
Vortrag
Donnerstag, 08.05.25, 17:30 Uhr
Sexualität kennt kein Alter.
Älter werden kann ganz schön abenteuerlich sein. Wir laden Sie ein, sich mit uns auf die Reise zu begeben - mit der zweiten Auflage der öffentlichen Vortragsreihe «Abenteuer Älterwerden» von Viva Luzern. Letztes Jahr feierte die Reihe erfolgreiche Premiere. Viva Luzern organisiert fünf Vorträge zum Thema Älterwerden. Beim anschliessenden Apéro besteht die Möglichkeit, sich mit den Referentinnen und Referenten auszutauschen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sexualität kennt kein Alter Inhalt: Wie prägen Selbstwert, Biografie, Rollenbilder und gesellschaftliche Normen unsere Intimität und Sexualität? Entdecken Sie, warum Kommunikation, Beziehungen und Nähe auch im Alter zentrale Bedürfnisse bleiben. Wann: 8. Mai 2025, 17.30 bis 19.00 Uhr Wo: Viva Luzern Rosenberg, Rosenbergstrasse 2/4, 6004 Luzern Referentin: Natalie Blaser, Sexologin M.A. Wir freuen uns auf Ihre Online-Anmeldung oder via Telefon 041 612 70 00. Spontan Entschlossene sind ebenfalls herzlich willkommen.
Veranstaltungsort
Weitere Veranstaltungen
Sonntag,
04.05.25, 12:30 Uhr
04.05.25, 12:30 Uhr
Vortrag
Planetarium LIVE - May the 4th be with you
In speziellen Shows entführen wir Sie im Planetarium auf Reisen zu verborgenen Schätzen oder faszinierenden, themenspezifischen Erlebnissen.

Montag,
05.05.25, 16:45 Uhr
05.05.25, 16:45 Uhr
Vortrag
Die ersten neurologischen und neuropsychologischen Beschreib
Ein Vortrag mit Dr. phil. Brigitte Kaufmann. Was zeigen uns MRI, EEG & Co?

Montag,
05.05.25, 18:00 Uhr
05.05.25, 18:00 Uhr
Vortrag
Das hohe Alter - Leben mit Demenz
Input-Referat von Dr. Irene Bopp-Kistler und Gesprächsrunde. Fachleute und Betroffene geben Informationen und Einblicke in das Leben mit Demenz. Eintritt frei. Keine Anmeldung.
Mittwoch,
30.04.25, 18:30 Uhr
30.04.25, 18:30 Uhr
Vortrag
Öffentlicher Vortrag zur sicherheitspolitischen Lage Europas
Seit dem Krieg in der Ukraine ist Europas Sicherheit neu zu denken. Oberst a.D. Bruno Russi, ehemaliger Verteidigungsattaché, analysiert die Lage und die sicherheitspolitischen Folgen für die Schweiz.
