
Vortrag
Montag, 05.05.25, 16:45 Uhr
Die ersten neurologischen und neuropsychologischen Beschreib
Die ersten neurologischen und neuropsychologischen Beschreibungen von Patienten mit Sprachstörungen, Persönlichkeitsveränderungen oder Gedächtnisdefiziten fokussierten auf die Beobachtung des Verhaltens und liessen nur Spekulationen über die zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen zu. Die Ursachen und die Hirnareale, die für die Defizite der Patienten verantwortlich waren, konnten oft erst nach deren Tod durch eine Autopsie erklärt werden. Heute ermöglichen moderne bildgebende Verfahren wie CT, MRI und EEG, das lebende Gehirn in Echtzeit zu untersuchen und seine Struktur und Funktion besser zu verstehen. Eine Veranstaltung der Senioren- Und Seniorinnenuniversität Luzern.
Veranstaltungsort
Weitere Veranstaltungen
Donnerstag,
15.05.25, 18:30 Uhr
15.05.25, 18:30 Uhr
Vortrag
Farbiger Abschluss für Curaviva-Veranstaltungsreihe
Farben und Formen spielen eine grosse Rolle in unserem Leben. Der letzte Anlass der Veranstaltungsreihe von CURAVIVA Obwalden beleuchtet, wie visuelle Reize unser Wohlbefinden positiv beeinflussen.

Montag,
19.05.25, 16:45 Uhr
19.05.25, 16:45 Uhr
Vortrag
80 Jahre Enola Gay und Fat Boy
Ein Vortrag mit Thomas Schaffner. Die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki in der japanischen und westlichen Erinnerungskultur.

Donnerstag,
15.05.25, 18:00 Uhr
15.05.25, 18:00 Uhr
Vortrag
Vortrag «Was tun, wenn das Pferd das Bein bricht?»
Prof. em. Dr. med. vet. Jörg Auer spricht im Hans Erni Museum über Pferdemedizin und was zu tun ist, wenn ein Pferd ein Bein bricht. Tickets an der Kasse des Verkehrshauses erhältlich.

Donnerstag,
15.05.25, 16:45 Uhr
15.05.25, 16:45 Uhr
Vortrag
Libellen - Akrobaten der Lüfte
Ein Vortrag mit Annette Geiser-Barkhausen.
